News

Medizinisches Notfallmanagement für Gruppenleiter

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Gerät eine geführte Gruppe in einen medizinischen Notfall, ist innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl an Aufgaben zu bewältigen. Das unerwartete Ereignis stellt Gruppenleiter:innen vor vielfältige Herausforderungen: Neben der medizinischen Erstversorgung muss auch die Dynamik der Gruppe in der Ausnahmesituation aufgefangen und moderiert werden. Hinzu kommen oft hohe Anforderungen an die logistische Bewältigung des Vorfalls. Da solche Ereignisse selten auftreten, fehlt den verantwortlichen Personen häufig die nötige Erfahrung sowie geeignete Instrumente für das Management medizinischer Notfälle.

Mehr Infos findest du unter:

https://www.erstehilfeunterwegs.ch/notfallmanagement

Der erste Kurs findet im November 2025 statt. Es ist aber auch möglich einen auf eure Organisation zugeschnittenen Kurs zu buchen. Ich freue mich auf eure Teilnahme oder die Weiterleitung des Angebotes an interessierte Personen.

Hals und Beinbruch wünscht euch

Simon Ackermann

Kürzung der J&S-Gelder stoppen

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Vielleicht hast du es schon gelesen, der Bund plant, die Beiträge für J&S-Aktivitäten um 20% zu kürzen. Aufgrund dieses Entscheids würden wir nächstes Jahr rund 2000 CHF weniger Unterstützung erhalten.

Auf OpenPetition läuft eine Petition, um die Kürzung der Subventionen zu verhindern. Die JO dankt allen, die diese Petition unterschreiben.

https://www.openpetition.eu/ch/petition/online/kuerzung-der-j-s-subventionen-stoppen-zukunft-der-jugend-sichern

SAC-Kunstausstellung am Gemmipass

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Die SAC-Kunstausstellung «Passage» am Gemmipass zeigt vom 6. Juli bis 12. Oktober 2025 ortsspezifische Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern entlang eines Wanderweges von der Lämmerenhütte bis zur Bergstation Sunnbüel. Die Ausstellung verbindet Alpingeschichte, Natur und zeitgenössische Kunst und thematisiert das Verhältnis des Menschen zur Natur in Zeiten der Klimakrise.

Die im SAC-Tourenportal beschriebene, leichte Wanderung von Sunnbüel zum Gemmipass stellt eine mögliche "Passage" dar, welche zu den Kunstwerken führt. Die reine Wanderzeit Sunnbüel Bergstation - Gemmipass beträgt rund zweieinhalb Stunden. Mit dem Besuch der Kunstwerke - manche liegen einige Meter abseits des Wanderwegs - und erst recht mit dem Abstecher zur Lämmerenhütte SAC ist ein spannender, ausgefüllter Kultur- und Wandertag garantiert.

Weitere Information zur Kunstausstellung: Gemmi Passage – SAC-Kunstausstellung «Passage» am Gemmipass vom 6. Juli bis 12. Oktober 2025

Neue Hüttenwartin für die Mutthornhütte

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

Als Hüttenwartin der neuen Mutthornhütte konnten wir Stefanie Künzi aus Merligen gewinnen. Stefanie ist in einem Gastrobetrieb in Kandersteg aufgewachsen und hat eine starke Bindung zur Region und zur Bergwelt. Schon als Kind hat sie im Gastgewerbe der Eltern mitgeholfen. Sie ist 39 Jahre jung, ausgebildete Lehrerin und Allrounderin und hat bereits als Hüttenassistentin in der Gspaltenhornhütte gearbeitet. Stefanie hat die Baustelle der neuen Mutthornhütte bereits besucht und setzt sich jetzt schon mit dem Betriebskonzept für die Eröffnung im Sommer 2026 auseinander. Zudem gilt es für sie, das Hüttenwarteteam zusammenzustellen und die Eröffnungsfeier gemeinsam mit der Sektion Weissenstein zu planen.

Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Stefanie!

Stefanie wird sich an der Sektionsversammlung von 1. Juli persönlich vorstellen.

Marco Dirren ist neuer Präsident des Zentralvorstandes

von: Tibor Ritter, (Kommentare: 0)

An der Abgeordnetenversammlung vom 14. Juni wurde Marco Dirren als Nachfolger vom abtretenden Präsidenten Stephan Goerre gewählt.

In einer Zweierwahl hat sich der in Rotkreuz wohnhafte Marco Dirren gegen Thomas Kühne, Mitglied des Zentralvorstandes, durchgesetzt. Dirren, Mitglied der Sektion Zermatt, engagiert sich als aktiver Tourenleiter Sommer in seiner Sektion und ist auch privat regelmässig auf Ski- und Bergtouren. Dank seiner Erfahrung als CFO in grossen Betrieben im In- und Ausland und seiner Funktion als Verwaltungsratsmitglied bei der BLS AG, bringt Dirren die nötige Führungsstärke und strategische Kompetenz mit, die es für dieses Amt braucht, so Goerre nach der Wahl.

Erfolgreich zur Wiederwahl als Zentralvorstandsmitglied gestellt hat sich an der AV Petra Klingler. Neu in den Zentralvorstand gewählt wurden Mark Hauser aus Näfels und Stefan Hatt aus Wettingen. Aus dem Zentralvorstand ausgetreten sind an der AV Andreas Schweizer und überraschend auch Rahel Müller und Petra Joerg.

Zwei Tage nach der Versammlung gab auch Thomas Kühne seinen Rücktritt aus dem ZV bekannt. Damit zählt der ZV gegenwärtig noch 7 Mitglieder. Das ist gemäss den Statuten das Minimum - angestrebt worden waren für die neue Amtsperiode eigentlich zehn Vorstandsmitglieder. Da nur zwei davon Frauen sind, die Geschlechter aber zu 40 % vertreten sein müssen, berät der Zentralvorstand nun, wie viele Mitglieder noch gesucht werden sollen. Es wird wiederum eine Findungskommission eingesetzt, um neue ZV-Mitglieder zu rekrutieren.